Vor diesen Herausforderungen stehen Online-Rechtsdienstleister in der Krise
"Man merke gerade, dass viele Leute derzeit zu Hause sind und sich um Dinge kümmern können, die liegen geblieben sind, wie etwa die Rückabwicklung der Lebensversicherung, sagt auch Helpcheck-Chef Peer Schulz: „Die Zahl der Anträge, die bei uns in den vergangenen Wochen eingegangen ist, ist 50 Prozent höher als zu Normalzeiten.“"
weiterlesenPer Klick zum Recht
"Für Banken und Versicherer sind sogenannte Widerrufsjoker ein teures Ärgernis - für ihre Kunden dagegen ein lukrativer Glücksfall. Und sie sind eine Geschäftsgrundlage für Legal Techs. In vielen älteren Lebensversicherungsverträgen stehen beispielsweise fehlerhafte Widerspruchsbelehrungen, die dem Kunden nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs ein nachträgliches Widerrufsrecht einräumen. (...) Startups wie Helpcheck setzen solche Ansprüche gegenüber den Versicherern durch."
weiterlesenDiese Portale helfen Ihnen im Kampf gegen Konzerne
"Laut "Allianz" könnten 108 Millionen Verträge betroffen sein, sagt Helpcheck-Gründer Peer Schulz der AZ. Er und sein Team haben bereits mehr als 20000 Verträge von Kunden geprüft. Das Ergebnis: In mehr als 80 Prozent der Policen wurde nicht richtig über das Widerspruchsrecht aufgeklärt. Die Geschädigten können dann einen Großteil ihrer Beiträge zuzüglich Zinsen zurückfordern."
weiterlesenAutomatisierter Rechtsrat
"Juristische Streitereien nerven. Sogenannte Legaltechs bieten Hilfe an. Für Standardverfahren nutzen die jungen Unternehmen Algorithmen und automatisieren so viele Arbeitsschritte. Das Düsseldorfer Start-up Helpcheck hat sich darauf spezialisiert, Verbrauchern beim Widerruf einer Lebensversicherung zu helfen."
weiterlesenHilfe gegen widerspenstige Konzerne
"Für den Versicherten lohnt sich der Widerruf. Anders als bei einer Kündigung, bei der nur der Rückkaufwert ausgezahlt wird, also Abschluss und Verwaltungskosten abgezogen werden, kann der Kunde seine eingezahlten Beiträge plus Zinsen zurückfordern. (...) Bei den Versicherten kommt das Angebot offenbar gut an. Durchweg positiv sind zumindest die Kundenbewertungen, die man im Internet über Helpcheck findet."
weiterlesenEin neuer Weg, Geld einzutreiben
"Legal Techs ermöglichen es durch Standardisierung, auch Kleinstforderungen rechtlich durchzusetzen. Die jungen Start-ups analysieren die Fälle mittels einer von ihnen selbst entwickelten Software, die mit sämtlicher Rechtsprechung zum Thema gefüttert wird. Mit wenigen Klicks kann der Verbraucher rund um die Uhr vom Sofa aus seinen Fall prüfen lassen."
weiterlesen11 Millionen Euro für Düsseldorfer Legaltech helpcheck
"Justice-as-a-Service nennen die helpcheck-Gründer ihr Geschäftsmodell: Sie helfen Kunden, ihre Lebensversicherung zu widerrufen. Nun investieren zwei neue Geldgeber."
weiterlesenHelpcheck: Elf Millionen Euro für Online-Rechtsberater
Das Düsseldorfer Legaltech-Start-up prüft Rechtsansprüche von Verbrauchern. Mit Hilfe einer Millionenfinanzierung wollen die Gründer neue Fälle unter die Lupe nehmen.
weiterlesenGeld zurück von der Versicherung
"Doch das Geld tatsächlich zurück zu bekommen, ist für Versicherte oft schwierig. Denn in der Praxis hätten viele der großen Konzerne – wenn überhaupt – nur den so genannten Rückkaufswert ausgezahlt, also deutlich weniger, als ihre Kunden eingezahlt haben. Oft würden sie Briefe gar nicht erst beantworten. „Versicherte haben aber nicht nur Anspruch auf ihr eingezahltes Geld, sondern auch auf entgangene Zinsen“, erläutert Peer Schulz."
weiterlesenLegaltechs: Online-Rechtsberater vernetzen sich
"Über 20 Unternehmen der Branche haben nun in Berlin die Fachgruppe Legaltech des Bundesverbandes Deutsche Startups (BVDS) gegründet. (...) Zum Trio gehören außerdem Peer Schulz, Gründer von Helpcheck – einer Plattform, die Rechtsansprüche von Verbrauchern gegenüber großen Konzernen durchsetzen will."
weiterlesenLegal Techs – Recht unkompliziert?
"Dazu gehören nicht nur die Fluggastrechte-Portale, sondern auch Anbieter wie Helpcheck.de, (…) Um zu prüfen, ob die Rückabwicklung lohnt, müssen Betroffene nur ihre Vertragsunterlagen auf den Webseiten der Portale hochladen. (…) auch wenn Versicherte das Portal mit der Durchsetzung der Ansprüche beauftragen, gehen sie kein finanzielles Risiko ein. (…) Für die User der Portale entstehen daher nur Kosten, wenn der Vertrag erfolgreich rückabgewickelt wird."
weiterlesenTalk: „helpcheck”
Unser Gründer Peer Schulz im TV: In der Sendung 'Düsseldorf Aktuell' hat er helpcheck vorgestellt. Wir sind stolz auf Peer und finden, das hat er richtig gut gemacht!
weiterlesenRobin Hood von der Kö
"Schulz, der Robin Hood von der Kö, hat sich auf Versicherungen spezialisiert - und reichlich Arbeit: Rein statistisch hat jeder Deutsche eine Lebensversicherung."
weiterlesenDie coolsten Startups: Helpcheck
"Wer zwischen 1994 und 2007 eine Renten- oder Lebensversicherung abgeschlossen hat, sollte mal bei Helpcheck vorbeigucken. Denn: Oftmals sind hohe Nutzungsentschädigungen drin!"
weiterlesenFlugausfälle, Strafzettel und mehr: So setzen Startups deine Verbraucherrechte durch
"Die Datenbank hat Helpcheck selbst aufgebaut – sie ist ihr Kapital. Sobald die Summe feststeht, wird sie von einer kooperierenden Kanzlei eingetrieben."
weiterlesenhelpcheck kämpft gegen übermächtige Konzerne
"Die grundsätzliche Prüfung, ob ein Anspruch besteht und erfolgreich durchgesetzt werden kann, kostet unsere Kunden nichts. Auch ist der Prozess denkbar einfach. Diese Vorteile führen dazu, dass viele unserer Kunden uns von sich aus weiterempfehlen.' (…), sagt Mitgründer Schulz."
weiterlesenZwei Düsseldorfer wollen Millionen Geschädigten zu ihrem Geld verhelfen
"Potenzielle Kunden des Startups laden ihre Lebensversicherungsunterlagen auf der Homepage von Helpcheck hoch oder schicken sie per Post an das Unternehmen. Dann heißt es: zurücklehnen."
weiterlesenAutomatisch zum Recht
"Justice as a Service nennt das Düsseldorfer Start-up Helpcheck dieses Prinzip. Es beackert ein auf den ersten Blick kleines Feld: Renten- oder Lebensversicherungen, die zwischen 1994 und 2007 abgeschlossen wurden."
weiterlesenLebensversicherung widerrufen und finanziell profitieren
"Zu den Experten auf dem Gebiet der Prüfung von Lebensversicherungen gehört die helpcheck GmbH. Der Anbieter lässt die Versicherungsverträge seiner Kunden zum einen kostenfrei und unverbindlich von spezialisierten Anwälten prüfen und übernimmt gleichzeitig die komplexe Berechnung der Nutzungsentschädigung."
weiterlesenWarum es sich lohnen kann, seine Lebensversicherung zu widerrufen
"Die von helpcheck beauftragten Anwälte erklärten den Widerruf. Pfeiffer erhielt zusätzlich zum Rückkaufswert weitere 2715,33 Euro. Auch die zweite Gesellschaft erkannte den Widerruf des noch laufenden Vertrages an und zahlte weitere 3319,92 Euro."
weiterlesenEin Prosit auf die digitale Zukunft
"`Das Thema ist heiß´, merkten die beiden Düsseldorfer. Etliche Investoren hätten sich interessiert gezeigt."
weiterlesenPeer Schulz: "Unser Motto heißt: Kein Gewinn, keine Gebühren"
"Als wir erfahren haben, dass der BGH sich beim Widerruf von Lebensversicherung verbraucherfreundlich gezeigt hat, war die Idee für helpcheck geboren."
weiterlesen19 heiße Startups aus dem Rheinland
"Das Startup findet dann heraus, wie wahrscheinlich eine Schadensersatzzahlung ist."
weiterlesen