Bußgeldrechner sind Online-Tools, mit denen sich Verkehrsteilnehmer nach der Begehung einer Ordnungswidrigkeit über die Höhe eines möglichen Bußgelds und die fahrerlaubnisrechtlichen Sanktionen – wie Punkte in Flensburg oder den Entzug des Führerscheins – informieren können.

Die Nutzung des Bußgeldrechners ist sowohl über einen Desktop-PC als auch mobil mit dem Smartphone möglich. In der Regel basieren die Rechner auf dem Bußgeldkatalog, der Bußgeldkatalog-Verordnung (BKatV), über den die Regelsätze für verschiedene Ordnungswidrigkeiten festgelegt sind.

Welche Informationen liefert ein Bußgeldrechner?

Im Zusammenhang mit Verstößen im Verkehrsrecht werden von den zuständigen Stellen unterschiedliche Sanktionen verhängt. Diese können folgendermaßen aussehen:

  • Verwarnungsgelder bis zu 55 Euro,
  • Bußgelder ab 60 Euro Höhe,
  • Punkte im Fahreignungsregister FAER,
  • Fahrverbote,
  • Entziehung der Fahrerlaubnis,
  • Anordnung der MPU.

Welche Sanktionen verhängt werden, hängt von der Art der Ordnungswidrigkeit ab und deren Schwere. Bei geringfügigen Verstößen bleibt es in der Regel beim Verwarnungsgeld.

Drastischer werden die Strafen beispielsweise im Rahmen einer Überschreitung der erlaubten Höchstgeschwindigkeit in Ortschaften um mehr als 15 km/h. Schon ab 21 km/h drohen Autofahrern Einträge im FAER.

Überblick zu den Sanktionen bei einem Geschwindigkeitsverstoß in Ortschaften:

Tatbestand
Bußgeld
Punkte in Flensburg
Fahrverbot (Monate)
Überschreitung bis 10 km/h (innerorts)
30 Euro
0
0
Überschreitung 11-15 km/h (innerorts)
50 Euro
0
0
Überschreitung 16-20 km/h (innerorts)
70 Euro
0
0
Überschreitung 21-25 km/h (innerorts)
115 Euro
1
0
Überschreitung 26-30 km/h (innerorts)
180 Euro
1
1
Überschreitung 31-40 km/h (innerorts)
260 Euro
2
1
Überschreitung 41-50 km/h (innerorts)
400 Euro
2
1
Überschreitung 51-60 km/h (innerorts)
560 Euro
2
2
Überschreitung 61-70 km/h (innerorts)
700 Euro
2
3
Überschreitung über 70 km/h (innerorts)
800 Euro
2
3

Der Bußgeldrechner zeigt nach der Eingabe aller relevanten Informationen die Höhe der Verwarnungs- und Bußgelder, die möglichen Punkte in Flensburg und Fahrverbote an. Für Verstöße im Zusammenhang mit Alkohol oder einem zu geringen Abstand gibt es meist separate Bußgeldrechner.

Wie zuverlässig sind die Bußgeldrechner?

Es handelt sich normalerweise um private Betreiber der Plattformen, welche die Rechner einbinden. Diese sind auch für die Pflege und Aktualität der Bußgeldrechner verantwortlich. Oft bieten die Plattformen zusätzlich Informationen rund um das Verkehrsrecht an. Allerdings muss Verkehrsteilnehmern damit auch klar sein, dass die Rechner keine Rechtsberatung darstellen oder den Bußgeldbescheid vorwegnehmen und ersetzen. Zumal die subjektive Geschwindigkeitswahrnehmung und die gefahrene Geschwindigkeit nicht zwingend übereinstimmen.

Ein sehr wichtiges Detail sind beispielsweise die Verwaltungsgebühren. Diese werden auf Basis von § 107 Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) festgesetzt – auf mindestens 25 Euro bzw. fünf Prozent der Höhe der Geldbuße. Hinzukommen außerdem noch Auslagen für den Versand des Bußgeldbescheids. Nicht jeder Bußgeldrechner bezieht diese Nebenkosten aus dem Bescheid in das angezeigte Ergebnis automatisch ein.

Wie werden Bußgeldrechner benutzt?

Die Bedienung der Bußgeldrechner ist meist so gestaltet, dass Verbraucher die gefahrene Geschwindigkeit und die zulässige Höchstgeschwindigkeit eingeben. Der Rechner verlangt anschließend noch einige weitere Angaben, wie die Beantwortung der Frage nach der Probezeit oder ob der Verstoß innerhalb oder außerhalb einer Ortschaft passiert ist. Relevant ist für das Ergebnis auch der Fahrzeugtyp. Anschließend rechnet das Tool das vermutete Bußgeld aus. Die Rechner für Alkohol- und Abstands- oder Parkverstöße funktionieren in ähnlicher Weise.

Daher raten wir Ihnen davon ab, Ihre Albingia Lebensversicherung direkt zu kündigen. Lassen Sie den Vertrag zunächst vom Anwalt prüfen und treffen Sie erst dann Ihre Entscheidung! 

Jetzt prüfen
Scroll to top Icon